Schulsozialarbeit an der Grund- und Gemeinschaftsschule Lensahn
Schulsozialarbeit
- ist ein im Schulalltag fest integrierter Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe und wird von der Gemeinde Lensahn finanziert
- hat das Ziel der Verbesserung der Lebens- und Lernbedingungen von Schülerinnen und Schülern
- ist für Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und pädagogisches Personal da
- ist immer freiwillig, vertraulich und kostenlos
Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit
Sozialpädagogische Hilfen und Beratung
- Intervention in akuten Krisensituationen
- Hilfen bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten
- Hilfestellung bei Erziehungsfragen
- Vermittlung in außerschulische Beratungs- oder Therapieangebote
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- In den Klassen nach Bedarf zu verschieden Themen
- 4-Pfoten-Intensivgruppe (Hundegruppe für Erstklässler)
- Jugendtreff (Schüler/innen ab der 5. Klasse)
- Mädchengruppe (Schülerinnen ab der 5. Klasse)
- Bogenschießen (Schüler/innen ab 9 Jahren)
Schulkulturentwicklung
- Regelmäßige Treffen mit der Schulleitung
- Mitarbeit/Beratung in Klassenkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Schulkonferenzen, Arbeitsgemeinschaften
- Mitwirkung an kulturellen Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Entwicklung des Schulprogramms, eines Präventionskonzeptes, der Konfliktkultur
Präventionsarbeit
- Organisation von verschiedenen Programmen z.B. Cybermobbing, Suchtprävention
- Konfliktlotsenausbildung
- Erstellung eines Präventionskonzeptes in einer Arbeitsgruppe mit Lehrern und Lehrerinnen
Vernetzung mit anderen Institutionen
- Zusammenarbeit mit Beratungsstellen z.B. Familienberatung, Kinderschutzbund, Schulpsychologen und Suchtberatung
- Kooperation mit dem Fachdienst Soziale Dienste des Kreises Ostholstein
- Zusammenarbeit mit Präventionsstellen z.B. Polizei, Drogenhilfe
- Fachaustausch mit anderen Schulsozialarbeitern des Kreises Ostholstein
Für Schülerinnen und Schüler
- Intervention in akuten Krisensituationen
- Hilfen bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten
- Gesprächsunterstützung bei Konflikten mit Eltern oder Lehrern
- Streitschlichtung und Tatausgleichsgespräche
- Soziale Gruppenarbeit /Klassentraining
Für Eltern
- Hilfestellung bei Erziehungsfragen
- Vermittlung in außerschulische Beratungs- und/oder Therapieeinrichtungen
- Teilnahme an Elternabenden (auf Wunsch)
- Organisation thematischer Elternabende
- Vermittlung und Beratung zwischen Eltern und Lehrern
Für Lehrerinnen und Lehrer
- Kooperation und Beratung bei der Planung von Elterngesprächen und Elternabenden, pädagogischen Konferenzen und Kontaktaufnahme zur Jugendhilfe
- Beratung bei Erziehungsfragen
- Unterstützungsangebote zur Verbesserung des Klassenklimas
- Präventionsangebote zu verschiedenen Themen